Grundlage dieser Zusammenfassung ist der Bericht von www.opferanode24.de. Süßwasser hat eine geringe elektrische Leitfähigkeit, da es sehr wenige Salze enthält, die notwendig sind, um eine Spannungsreihe zu erzeugen. Aus diesem Grund verwendet man für Süßwasser Aluminiumanoden oder teilweise auch Magnesiumanoden. Bei den Magenesiumanoden muss jedoch sichergestellt werden, dass das Fahrwasser sehr salzarm ist, da sonst eine unnötige Überreaktion der Anode drohen kann. Brackwasser sticht...
Was über dem Wasser so alles gemacht werden sollte, wussten wir bereits. Dazu später mehr. Aber was das Unterwasser zum Vorschein brachte, ist nicht wirklich erfreulich. An diversen Stellen, insbesondere auch am Ruder gibt es Rost, genauer "Galvanische Korrosion). Durch eine fehlerhafte Arbeit von einen "ausgewiesenen" Marine-Techniker hat dieser beim Anschliessen eines Rippenrohrheizkörpers im Motorraum den Isolationstransformator abgehängt. Somit hat dieses wichtige und teure Teil in den...
Die Kuhnle Werft in Niderviller verfügt über einen grossen Kran, der unser Schiff aus dem Wasser heben kann. Übrigens der einzige weit und breit in dieser Gegend, der solche Tonnagen stemmen kann. Die Mechaniker vor Ort sind ein eingespieltes Team. Sie haben unsere Schiff bereits mehrfach aus dem Wasser genommen. Entsprechend rasch und sicher ist die Platzierung in der Werft-Halle verlaufen. Nun kann das Wellness-Programm für die Le Coeur de l'Écluse starten.
Heute nehmen wir den letzten kleinen Abschnitt unserer Überführung in Angriff. Wir stehen um 0900 Uhr vor dem Hebewerk Arzviller bereit. Weit und breit keine anderen Schiffe in Sicht. Nach einer halben Stunde fragen wir mal nach, weshalb immer noch doppelrot aufleuchtet. "Es kommt ein Hotelschiff in ca. 30 Minuten". Super! In dieser verlorenen Stunde hätten sie uns dreimal hochschleusen können. Aber egal; französische Logik sollte man nie hinterfragen. Wir lassen somit das Hotelschiff...
Der Fussmarsch durchs Vallée des Éclusiers nimmt ca. 2 Stunden in Anspruch (hin und zurück). Für Schleusen- und Kanalliebhaber jedoch ein Hochgenuss. Besser als in Wikipedia könnte ich die Schleusentreppe von Arzviller nicht erklären. Also lasst euch durch diese Erklärung in eine andere Zeit Epoche versetzen. Was ich euch liefern kann, sind die Bilder der Schleusenwärterhäuschen von Nr. 1 - 17. Viel Freude damit.
Die Stadtschleuse in Saverne nimmt ihren Betrieb bereits um 0700 Uhr auf. Wir stehen um 0730 Uhr vor dem Schleusentor. Wie von Geisterhand öffnet sich das Tor und wir können in der technisch komplett überholten Schleuse gemächlich nach oben gleiten. Die Fahrt durch das Zorn-Tal ist trotz Sonnenschein frostig kalt. Wir werden aber mit den Eindrücken einer der schönsten und interessantesten Kanalabschnitten Frankreichs belohnt. Wir kommen viel schneller vorwärts als geplant. Wie gestern,...
Heute sind wir gleich lange gefahren wie gestern. Die Kilometerleistung hat sich jedoch halbiert, weil da noch 18 Schleusen und eine Drehbrücke dazwischen waren. Wir hatten jedoch einen unglaublichen Lauf. An keiner einzigen Schleuse haben wir auch nur 1 Minuten gewartet. Kaum war die Schleuse in Sicht, schaltete die Ampel auf grün und wir konnten einfahren. Die Strecke bis nach Saverne ist landschaftlich wunderschön. Ein Genuss für Binnenskipper! In Saverne ist bereits ordentlich was los....
Der Motor brummte bereits um 0715 Uhr. Vor der ersten Schleuse Marckholsheim überholte uns ein Berufsschiffer, mit dem wir auch gleich schleusen konnten. Er brachte also rund 3-4 km/h mehr aufs Wasser als wir. Und nun kommt es: Die WALHALL verringerte ihre Marschfahrt und wir konnten in ihrem Kielwasser zur nächsten Schleuse anhängen. Das ging noch 3 Schleusen so weiter bis nach Strassburg. Ich habe mich über Funk bei ihm bedankt und er meinte: Er habe ja Zeit; man gewinne manchmal mehr...
Um 0730 Uhr verlassen wir unseren Heimathafen Kembs. Durch die kleine Schleuse Niffer werden wir schnell geschleust. Die Fahrt könnte nun auf dem Rhein weiter gehen. Wäre da nicht so eine Sandbank bei der Einmündung in den Rhein. Mit unglaublicher Treffsicherheit bin ich in den Sandhaufen gefahren. Nichts geht mehr. Weder vor, noch rückwärts. Eine braune Brühe wird aufgewirbelt, wenn ich versuche frei zu kommen. Alle Eventualplanungen werden im Kopf durchgegangen; wer kann mich...
Wir wollen ab Karfreitag in 4 Tagen von Kembs nach Niderviller in die Werft für Wartungsarbeiten. Was mit 182 km nicht als sonderlich viel erscheint, entpuppt sich bei näherer Betrachtung als eine echte Herausforderung. Geplant sind ca. 36 Stunden Überführungsfahrt. Was pro Tag ca. 9 - 10 Stunden Fahrt ausmacht. Natürlich nur, wenn wir an den Schleusen nicht mehr als 20 Minuten warten müssen. Heute müssen wir jedoch zuerst mit zwei Autos nach Niderviller, um eines dort für die...